Der ornithologische Arbeitskreis wurde 1965 als Gruppe des Deutschen Kulturbundes gegründet. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte 2003. Unsere zwischenzeitlich über 45 Mitglieder und Helfer sind vorrangig auf dem Gebiet der Erfassung der Vogelbestände tätig. Durch Pacht oder Grunderwerb realisieren wir praktische Naturschutzmaßnahmen zur Entwicklung gefährdeter Lebensräume und fördern die Biotop- und Artenvielfalt in und außerhalb von Schutzgebieten.
Der NABU Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V. setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.
Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!
Und wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen:
Zum monatlichen Mitgliedertreffen sind alle willkommen, die sich für eine intakte Natur im Teichgebiet Dreba-Plothen einsetzen möchten. Von Mai bis Oktober treffen wir uns am ersten Donnerstag des Monats in der Informationsstelle für Naturschutz und Umwelt. Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hausteich, am Wanderparkplatz "Plothener Teiche".
Das kommende Treffen am 02. Oktober beginnt 19:00 Uhr.
In den Monaten November bis April kommen wir hingegen ab 19:00 Uhr im Gemeindehaus Dreba zusammen, Anschrift: Dreba 80 in 07806 Neustadt an der Orla (Ortsteil Dreba).
Unsere monatlichen Treffen finden von Mai bis Oktober in der Informationsstelle für Naturschutz und Umwelt statt (roter Punkt), direkt am Wanderparkplatz Plothen in unmittelbarer Nähe zum Hausteich und zur Jugendherberge (Quelle Karte: OpenStreetMap).
Am 11. Oktober möchten wir zu gemeinsamen Biber-Exkursion einladen. Hierfür kommen wir 10:00 Uhr in Neunhofen (Neustadt an der Orla) zusammen. Geleitet wird die zweistündige Exkursion von Marcus Orlamünder, der bereits seit vielen Jahren für den Biberschutz in Thüringen aktiv ist. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche und finden mit ein wenig Glück frische Nagereste. Außerdem berichtet Marcus über die Lebensweise. Insbesondere gibt er Einblick, wie sich Biber-Aktivitäten positiv auf andere Tiere auswirken.
Um die Exkursion gut vorzubereiten, freuen wir uns über Deine Anmeldung (E-Mail: Hans.Schoenewolf@NABU-Thueringen.de). Den genauen Treffpunkt geben wir bei Anmeldung bekannt.
Im Lehmlöcherteich bei Plothen fühlen sich Muscheln & Schlammpeitzger wohl. Damit diese seltenen Naturschätze auch zukünftig ein Zuhause finden, freuen wir uns über Deine Unterstützung! Wir treffen uns 9:00 Uhr am Lehmlöcherteich zwischen Knau und Plothen, direkt an der L2349.
Link zum Treffpunkt:
https://maps.app.goo.gl/FFGvhGHiLfnZ1SZs5
Gemeinsam wollen wir den Damm mähen, Erlen und Weiden zurückschneiden. So bleibt das Gewässer als Lebensraum für den Schlammpeitzger intakt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, wenn vorhanden gerne auch Astschere, Heugabel, Rechen, Freischneider oder Kettensäge.
Um die Aktion gut vorzubereiten, freuen wir uns über Deine Anmeldung (E-Mail: Hans.Schoenewolf@NABU-Thueringen.de).